Unix-Zeitstempel-Konverter

Zeitstempel => Datum Zeit (Format: Jahr-Monat-Tag Stunde:Minute:Sekunde)

Datum Zeit => Zeitstempel

Mehrfacher Unix-Zeitstempel-Konverter

Mehrere Zeitstempel => Datum Zeit (einer pro Zeile)

Eingabe Ausgabe

Mehrere Datum Zeit => Zeitstempel (einer pro Zeile)

Eingabe Ausgabe

Datum Zeit bis UNIX Epoche Sekunden?

UNIX Epoch (auch bekannt als UNIX Zeit, UNIX Zeitstempel, POSIX Zeit, Sekunden seit der Epoche oder UNIX Epoch Zeit) ist ein System zur Beschreibung eines Zeitpunkts. Es ist die Anzahl der Sekunden, die seit der UNIX-Epoche vergangen sind, minus Schaltsekunden; die UNIX-Epoche ist 00:00:00 UTC am 1 Januar 1970 (ein willkürliches Datum); Schaltsekunden werden ignoriert, wobei eine Schaltsekunde die gleiche UNIX-Zeit hat wie die Sekunde davor, und jeder Tag wird behandelt, als ob er genau 86400 Sekunden enthält. Aufgrund dieser Behandlung ist UNIX Zeit keine wahre Darstellung von UTC.


Menschlich lesbare Zeit Sekunden
1 Minute 60 Sekunden
1 Stunde 3600 Sekunden
1 Tag 86400 Sekunden
1 Woche 604800 Sekunden
1 Jahr (365 Tag) 31536000 Sekunden

Wie man den Unix-Zeitstempel-Konverter verwendet

Unser Unix-Zeitstempel-Konverter ist ein vielseitiges Tool, das Ihnen hilft, zwischen Unix-Zeitstempeln und menschenlesbaren Datumsformaten zu konvertieren. Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der verschiedenen Funktionen dieses Konverters.

Konvertierung von Zeitstempel zu Datum

  1. Geben Sie den Unix-Zeitstempel in das erste Eingabefeld ein (unterstützt Sekunden oder Millisekunden)
  2. Wählen Sie die entsprechende Einheit (Sekunden oder Millisekunden)
  3. Wählen Sie Ihre bevorzugte Zeitzone
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Konvertieren", um das Ergebnis in einem menschenlesbaren Format zu sehen

Konvertierung von Datum zu Zeitstempel

  1. Geben Sie das Datum im Format JJJJ-MM-TT HH:MM:SS ein
  2. Wählen Sie die Zeitzone, der Ihr Datum entspricht
  3. Wählen Sie Ihre gewünschte Ausgabeeinheit (Sekunden oder Millisekunden)
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Konvertieren", um den Unix-Zeitstempel zu erhalten

Stapelkonvertierung

Für mehrere Konvertierungen verwenden Sie unsere Stapelkonvertierungstools. Geben Sie einfach einen Zeitstempel oder ein Datum pro Zeile ein, wählen Sie die entsprechenden Optionen und klicken Sie auf "Konvertieren", um sie alle auf einmal zu verarbeiten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Unix-Zeitstempel?

Ein Unix-Zeitstempel repräsentiert die Anzahl der Sekunden, die seit dem 1. Januar 1970 um 00:00:00 UTC (der Unix-Epoche) vergangen sind. Es ist eine standardisierte Methode, einen bestimmten Zeitpunkt unabhängig von Zeitzone oder Locale darzustellen.

Warum verwenden wir Unix-Zeitstempel?

Unix-Zeitstempel werden in der Programmierung und in Datenbanken weit verbreitet verwendet, da sie effizient zu speichern sind (als einzelne Zahl), leicht zu vergleichen und unabhängig von Zeitzonen und Änderungen der Sommerzeit. Sie bieten eine universelle Zeitreferenz über verschiedene Systeme hinweg.

Was ist der Unterschied zwischen Sekunden und Millisekunden in Unix-Zeitstempeln?

Der Standard-Unix-Zeitstempel zählt Sekunden seit der Unix-Epoche. Für Anwendungen, die eine höhere Präzision erfordern, werden jedoch Millisekunden-Zeitstempel verwendet, die 1000-mal größer sind als der Standard-Sekunden-basierte Zeitstempel (z.B. 1622505600000 statt 1622505600).

Wie gehe ich mit Daten vor 1970 (der Unix-Epoche) um?

Daten vor dem 1. Januar 1970 werden als negative Unix-Zeitstempel dargestellt. Zum Beispiel wäre der 31. Dezember 1969 um 23:59:59 UTC -1 Sekunde ab der Unix-Epoche.

Werden Unix-Zeitstempel jemals ausgehen?

Der 32-Bit-Unix-Zeitstempel wird am 19. Januar 2038 überlaufen (bekannt als das "Jahr-2038-Problem"). Die meisten modernen Systeme verwenden jedoch 64-Bit-Zeitstempel, die nicht für Milliarden von Jahren überlaufen werden.

Häufige Verwendungen für Unix-Zeitstempel

Unix-Zeitstempel werden in verschiedenen Anwendungen und Bereichen verwendet:

  • Datenbank-Datensatz-Zeitstempel und Protokolleinträge
  • Planung und Cron-Jobs in Betriebssystemen
  • Datei-Erstellungs- und Änderungszeiten
  • Netzwerkprotokoll-Zeitsynchronisation
  • Verfolgung von Ereignissen in Web-Analyse und Benutzeraktivitätsüberwachung